• Greenhouse Senden
  • Schlagworte
  • Projektbeschreibung
  • Projektverantwortliche
  • Grüne Fassade
  • Impressionen
  • Geschützter Bereich

Grüne Fassade

Die komplette Konzeption und Konstruktion der „grünen Fassade“ wird eigens für den Anwendungsbereich am Gebäude Senden entwickelt.

Leuchtturmprojekt für Fassade in Deutschland

Entwicklungs und Kooperationspartner

Externe Trägerkonstruktion – unabhängig von der isolierten Gebäudehülle

Gesteuertes Bewässerungssystem

Trägerkonstruktion auch nutzbar als Freisitz / Balkon, Putzbalkone Fensterflächen

Bewässerte Pflanztröge und Kästen

Schneller Bewuchs

Grün im Sommer und Winter

Bewuchs senkrecht und waagerecht

Pflegeleicht

Pflanzen SOW-Seite

Folgende Aufstellung zeigt die Pflanzengattungen, welche für die Fassaden SOW-Seite geeignet und vorgesehen sind. Teilweise großflächig gepflanzt, teilweise als Akzent verwendet. Die Übersicht stellt nur einen groben Überblick dar und wird im Laufe der Detailplanung angepasst.

Efeu

Rotblättrige Weinrebe

Dreilappiger Wilder Wein

Fünflappiger Mauerwein

Clematis

Clematis, Waldrebe (als Highlight)

Trompetenblume

Blauregen

Akebie, Klettergurke (als Akzent)

Baumwürger (als Akzent)

Gelber Winterjasmin (als Akzent)

Pflanzen Nord-Seite

Folgende Aufstellung zeigt die Pflanzengattungen, welche für die Fassaden Nord-Seite geeignet und vorgesehen sind. Teilweise großflächig gepflanzt, teilweise als Akzent verwendet. Die Übersicht stellt nur einen groben Überblick dar und wird im Laufe der Detailplanung angepasst.

Efeu

Geißblatt

Kletterhortensie

Fünflappiger Mauerwein

Pfeifenwinde

Beschreibung

In Bezug auf die optische Erscheinung stellt die begrünte Fassade das Highlight des Gebäudes dar. Das komplette Konzept wurde eigens für dieses Projekt von ausgewiesenen Spezialisten auf den Gebieten Fassadenbegrünung, Metallbau sowie Bewässerungstechnik entwickelt.  Die größte Besonderheit stellt hierbei die Tatsache dar, dass alle Pflanzen an einer externen Trägerkonstruktion – unabhängig von der isolierten Gebäudehülle – wachsen. Ein gesteuertes Bewässerungssystem inkl. Pflanztröge und Kästen sorgt für optimale Wasser- und Nährstoffversorgung. Zusätzlich dazu kann die Trägerkonstruktion perfekt als Freisitz und Balkon sowie zur Unterhaltspflege der Pflanzen und Fenster genutzt werden. Die Wasserversorgung erfolgt zum großen Teil über gesammeltes Regenwasser. Neben der begrünten Fassade ist das extensiv begrünte PV-Flachdach ebenfalls Teil des gesamten Konzeptes.

Das Projekt wird zudem vom BuGG Bundesverband GebäudeGrün e.V. unterstützt und als Leuchtturmprojekt begleitet.

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünung und Dachbegrünung im Überblick:

•   Reduktion der Oberflächen- und Umgebungstemperatur   
•   Wärmeinseleffekt      
•   Höhere Luftfeuchte / Verdunstung      
•   Luftreinigung / Feinstaub-Bindung / CO₂-Bindung   
•   Dämmwirkung   
•   Lärmreduktion / Schallschutz        
•   Biodiversität       
•   Sonnenschutz   
•   Speicherung von Niederschlagswasser /
•   Regenwasserrückhalt

Zudem belegen zahlreiche Studien, dass begrünte Fassaden eine positive Wirkung auf den Gemütszustand der Betrachter erzielen.

Weiterführende Informationen zu den positiven Wirkungen von Gebäudebegrünungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/downloads/bugg-fachinfos/PositiveWirkungen/BuGG-Fachinfo-Positive_Wirkungen_Gebaeudebegruuenung_20230604.pdf

Projektverantwortliche

Grüne Fassade
Konzeption, Visualisierung, Realisation

Fa. Friedrich W. Scheuffele
Gestaltung von Grünanlagen
Säge 1, 88481 Balzheim

© 2024 Greenhouse Senden