• Greenhouse Senden
  • Schlagworte
  • Projektbeschreibung
  • Projektverantwortliche
  • Grüne Fassade
  • Impressionen
  • Geschützter Bereich

Projektbeschreibung

Die Planung sieht vor, dass 40 Jahre alte Gebäude in der Germanenstr. 12 durch Sanierungs-, Anbau- und Neubaumaßnahmen in ein nachhaltiges, energieeffizientes „grünes Gebäude“ zu transformieren.

Aktuell ist das Gebäude aufgrund des schlechten energetischen Zustandes als „worst performing building“ eingestuft (40 Jahre alt, unisoliert, Ölheizung). Das Bestandsgebäude soll nun sehr aufwendig energetisch als „Effizienzhaus 40 EE-Klasse“ saniert werden. Zusätzlich dazu soll im selben hochwertigen
energetischen Standard ein Anbau auf der Ostseite sowie eine Aufstockung um ein Geschoss realisiert werden. Eine zweigeschossige Tiefgarage mit einer
umfangreichen Elektro-Ladestruktur für PKW und Elektrofahrräder auf der Südseite des Grundstückes stellt die ausreichende Anzahl der Stellplätze sicher.

In einem zweiten Bauabschnitt ist ein 4-geschossiger Neubau auf der Südseite des Grundstückes in derselben energetischen Ausführung
(„Effizienzhaus 40 EE-Klasse“) und QNG Siegel Gold (nachhaltiges Gebäude) zertifiziert, geplant.

Abschließend werden beide Gebäudekörper mittels Verbindungsstege und Brücken verbunden. Es entsteht eine Einheit, ein Campus. Das komplette Gebäude wird ausschließlich als Gewerbegebäude genutzt. Eine PV-Anlage auf einem begrünten Dach sorgt für hohe Energieautarkie.

Im Zuge der umfangreichen Planungsmaßnahmen, entstand der Entschluss, das beschriebene Gebäude nicht nur in Bezug auf die energetischen
Eigenschaften in höchster Qualität auszuführen, sondern eine Gebäudeeinheit zu schaffen, welche in Bezug auf die optische Erscheinung, Nachhaltigkeit sowie als Arbeitsstätte neue Maßstäbe setzt.

Ein Gebäude, welches in prominenter Lage in Senden allen Vorbeifahrenden aufzeigen soll, wie Gewerbegebäude in der Zukunft aussehen und funktionieren können. Gewerbegebäude, welche sich nicht nur nahezu selbst mit Energie versorgen, einen perfekten Arbeitsplatz bei minimalen Nebenkosten bieten, sondern durch die einzigartige begrünte Fassade neben der beeindruckenden optischen Erscheinung auch zahlreiche Mehrwerte für die Umgebung und das Mikroklima bieten.

Einzigartige Gebäude mit hoher Nutzungsqualität ziehen besondere und hochwertige Mieter an. Mieter aus der IT-Branche, Firmen mit nachhaltigem Unternehmenszweck sowie Planer und Architekten.

In Bezug auf die optische Erscheinung stellt die begrünte Fassade das Highlight des Gebäudes dar. Das komplette Konzept wurde eigens für dieses Projekt von ausgewiesenen Spezialisten auf den Gebieten Fassadenbegrünung, Metallbau sowie Bewässerungstechnik entwickelt.  Die größte Besonderheit stellt hierbei die Tatsache dar, dass alle Pflanzen an einer externen Trägerkonstruktion – unabhängig von der isolierten Gebäudehülle – wachsen. Ein gesteuertes Bewässerungssystem inkl. Pflanztröge und Kästen sorgt für optimale Wasser- und Nährstoffversorgung. Zusätzlich dazu kann die Trägerkonstruktion perfekt als Freisitz und Balkon sowie zur Unterhaltspflege der Pflanzen und Fenster genutzt werden. Die Wasserversorgung erfolgt zum großen Teil über gesammeltes Regenwasser. Neben der begrünten Fassade ist das extensiv begrünte PV-Flachdach ebenfalls Teil des gesamten Konzeptes.

Das Projekt wird zudem vom BuGG Bundesverband GebäudeGrün e.V. unterstützt und als Leuchtturmprojekt begleitet.

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünung und Dachbegrünung im Überblick:

•   Reduktion der Oberflächen- und Umgebungstemperatur   
•   Wärmeinseleffekt      
•   Höhere Luftfeuchte / Verdunstung      
•   Luftreinigung / Feinstaub-Bindung / CO₂-Bindung   
•   Dämmwirkung   
•   Lärmreduktion / Schallschutz        
•   Biodiversität       
•   Sonnenschutz   
•   Speicherung von Niederschlagswasser /
•   Regenwasserrückhalt

Zudem belegen zahlreiche Studien, dass begrünte Fassaden eine positive Wirkung auf den Gemütszustand der Betrachter erzielen.

Weiterführende Informationen zu den positiven Wirkungen von Gebäudebegrünungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/downloads/bugg-fachinfos/PositiveWirkungen/BuGG-Fachinfo-Positive_Wirkungen_Gebaeudebegruuenung_20230604.pdf

Das komplette Gebäude wird im Standard „Effizienzhaus 40 EE-Klasse“ saniert bzw. gebaut und setzt ebenfalls im Bereich der Haustechnik und energetischen Konzeption neue Maßstäbe:

Schlagworte:    

•   Oberflächennahe Geothermie       
•   Dezentral angeordnete Wärmepumpen
•   Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung     
•   Passive Kühlung      
•   Automatisierte Beschattung   
•   Regenwassernutzung      
•   CO2 Einsparung - ca. 100 Tonnen p.a. in Betrieb (in Bezug auf das Bestandsgebäude)

Durch die PV-Anlage auf dem extensiv begrünten Flachdach ist eine nahezu vollständige Energieautarkie in Bezug auf Heizung und Kühlung realisierbar.

Obenstehende Eigenschaften stellen für potenzielle Mieter in Bezug auf die sehr geringen Nebenkosten sowie die hervorragenden Arbeitsbedingungen (Kühlung, Beschattung, Lüftung, etc.) einen großen Pluspunkt dar.

Das komplette Gebäude ist barrierefrei konzipiert.

Der Neubau ist geplant für das Nachhaltigkeitssiegel QNG Siegel Gold (neuer Satz).

Schlussendlich verfügt das Gebäude über ein modernes Büro- und Arbeitsplatzkonzept. Nicht einzelne Gewerbeeinheiten, sondern eine moderne ineinandergreifende Arbeitsplatzkonzeption soll den potenziellen Mietern allen erdenklichen Arbeitsfreiraum bieten.

Verantwortlich für die Konzeption: Meinlschmidt Raumkonzepte GmbH

Schlagworte:
       
•   Coworking Spaces       
•   Freisitze        
•   Balkone     
•   Außenanlagen

Ladestationen zu vergünstigen Strompreisen für Elektroautos und Elektrofahrräder sind in der Tiefgarage und am Gebäude vorhanden.

Trotz der einzigartigen Konzeption des Gebäudes wird ein marktgerechter Mietzins angestrebt.

Die Umsetzung der einzelnen Baumaßnahmen wird durch regionale Handwerker erfolgen.

© 2024 Greenhouse Senden